Das hatten sie sich im Sommer mit dem 9-Euro-Ticket ganz anders gedacht. Sie wollten dem Auto damit den Garaus machen. Es kam anders. An vielen Bahnhöfen ging nichts mehr. Und nun stellt man fest, dass auch 49 Euro nicht ausreichen. Das billige Abo verhindert den ÖPNV auf dem flachen Land – führt wegen Finanzierungsproblemen zu Verringerungen des Angebots.
Verkehrsökonom Böttger meint im Tagesspiegel ja, dass das Deutschlandticket so wenig Erfolg habe, weil das Autofahren noch zu billig sei und Parken in der Stadt noch zu einfach ist. Man könnte bald meinen, er hat auch besonders intensive Bande in gewisse interessierte grüne Kreise.
In seiner Analyse zur miserablen Bilanz des Deutschlandtickets und dem ÖPNV liegt er allgemein betrachtet größtenteils richtig, aber im Gegensatz zu Böttger sage ich jedoch: „Die Antwort darf nicht die Verteufelung des Autos sein, sondern muss ein Paradigmenwechsel hin zum gesunden Menschenverstand sein.
Trotz aller Schikane ist das Auto ist beliebt wie eh und je – und individuelle Mobilität ist ein Stück gelebte Freiheit unserer Gesellschaft. Das gilt ganz besonders ausserhalb der großen Städte – auf dem flachen Land ist der Personenverkehr mit dem 49-Euro-Ticket überhaupt nicht leistbar.
Das Auto ist – solange die Teleportation nicht wirklich funktioniert – unersetzlich und darum muss Autofahrern wieder mehr Platz – auch im städtischen Raum zugestanden werden. Wir brauchen also mehr und bezahlbare Parkplätze.”
Mit dem günstigen 49-Euro-Ticket will die Ampel-Regierung mehr Leute motivieren, auf Bus und Bahn umzusteigen. Doch weil den Verkehrsbetrieben und Ländern dadurch Einnahmen entgehen, drohen jetzt Kürzungen im Schienenverkehr. Das Deutschlandticket könnte so zum Bumerang für die Verkehrswende werden, denn die Finanzkraft vieler Länder wird überfordert.
Hinterlassen Sie einen Kommentar